Workshops, Diskussionen und Austausch im Netzwerk

Neue Impulse und viel Zeit für Austausch und Vernetzung: Lassen Sie sich auf drei außergewöhnliche Tage in entspannter Atmosphäre ein. Diskutieren Sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen und entwerfen Sie neue Unterrichtsideen.


Praxisnah und interaktiv: die Workshops

Unsere Fortbildungen geben neue Anregungen. Dabei setzen erfahrene Trainer/-innen auf einen Wechsel aus Wissensinput, Beispielen aus der Praxis und konkreten Aufgaben zum Ausprobieren in Kleingruppen. Die Workshops sind fach- und schulformübergreifend. 

Konstruktiver Umgang mit beruflichem Stress

Der Ärztliche Direktor der Heiligenfeld Kliniken und Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Sven Steffes-Holländer, schildert wirkungsvolle Techniken, um Stress gelassener zu begegnen, mit den Herausforderungen des Lehrerberufs kraftvoll und ausgeglichen umzugehen und mehr Freude und Energie im Unterricht zu finden.

Classroom Management: Sicher und souverän führen

Eine gute Klassenführung führt zu weniger Unterrichtsstörungen, resilienteren Schüler/-innen und gesünderen Lehrkräften. Sonja C. Mahne stellt als zertifizierte Expertin für Bildungsmanagement Methoden vor, um eine gute Beziehung zu den Lernenden zu entwickeln, einen störungsfreien Unterricht zu gewährleisten und Elternkontakte konstruktiv zu gestalten.

Künstliche Intelligenz für den Unterricht nutzen

Dieser Workshop inspiriert, die Potenziale von KI-Werkzeugen für den Unterricht zu nutzen und Entlastung zu schaffen bei der Didaktisierung von Texten, Differenzierung Unterrichtsplanung und den eigenen Feedback- und Korrekturroutinen.


Open Talk: Gesundheit im Lehrerberuf

Gesundheitliche Belastungen von Lehrkräften und Schüler/-innen bringen Schulen in Stress. Dem Topthema Gesundheit an Schulen widmet sich die offene Diskussionsrunde mit Wissenschaft und Politik. Prof. Dr. Uta Klusmann von der Humboldt Universität Berlin geht gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing vom Deutschen Philologenverband und Stiftungsvorstand Frank Thalhofer der aktuellen Belastungszunahme nach und diskutiert erforderliche Maßnahmen.


Erfahrungen teilen: der gezielte Austausch

Ausprobieren, reflektieren, Ideen sammeln, Feedback geben – für den Austausch untereinander haben wir viel Zeit eingeplant. Unsere Netzwerktreffen werden von der erfahrenen Trainerin Carola Junghans angeleitet – und sind oft Grundlage für einen nachhaltigen Austausch, wie bereits das ALUMNI-Treffen 2022 belegt. 

Ausgangspunkt ist 2025 das Schwerpunktthema Entlastung und Lehrkräftegesundheit. Kreative Formate fördern den ressourcenaktivierenden Blick auf gelungene Arbeit, den Netzwerkaustausch und Praxistransfer.


Entspannen und genießen: das Rahmenprogramm

Viel Input braucht einen gelungenen Ausgleich. Dafür haben wir ein „Meet & Talk“ und eine gemeinsame Bootsfahrt für Sie vorbereitet. Genießen Sie abends die Hauptstadt aus neuen Perspektiven: von der pulsierenden Friedrichstraße bis zum Dinner auf dem Panoramaschiff!

Wichtig auch zu wissen: Während der gesamten Weiterbildungstage sind Sie im Maritim proArte im Zentrum Berlins untergebracht.

Neue Bewerbungen möglich

Die SommerUni 2025 findet vom 27.08. bis 29.08.2025 in Berlin statt. Ab sofort können Sie sich dafür bewerben! Über die Teilnahme entscheidet das Los.